Die IUZ Sternwarte Bochum ist weit mehr als ein Observatorium. Sie ist ein dynamisches Zentrum, das die Faszination des Weltraums nutzt, um ein tiefgreifendes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der Nachhaltigkeit auf unserem Heimatplaneten zu vermitteln. Diese einzigartige Verknüpfung von Astronomie und Umweltforschung macht die Sternwarte zu einem unverzichtbaren Akteur in der Bildungslandschaft des Ruhrgebiets und darüber hinaus.
Eine Brücke zwischen Kosmos und Ökosystem: Die IUZ Sternwarte
Das Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung (IUZ) Sternwarte Bochum hat eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Ursprünglich 1946 von Heinz Kaminski als Volkssternwarte gegründet, erlangte sie 1957 weltweite Bekanntheit, als sie als erste Station außerhalb der Sowjetunion die Signale des ersten Satelliten Sputnik I empfing und bestätigte. Dieses historische Ereignis markierte den Beginn einer neuen Ära der Weltraumforschung in Bochum. Im Laufe der Jahre entwickelte sich die Einrichtung weiter und wurde 1982 in das heutige Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung (IUZ) umbenannt, um dem erweiterten Fokus auf gesellschaftspolitische und globalökologische Themen gerecht zu werden. Heute ist die Sternwarte ein selbstständiges, interdisziplinär ausgerichtetes Institut, das das System Erde mithilfe der Fernerkundung erforscht und sich der gesellschaftspolitischen Gestaltung globaler Entwicklungen widmet.
Ein zentrales Element und gleichzeitig ein weithin sichtbares Wahrzeichen der Sternwarte ist das Radom. Diese 40 Meter hohe Tragluftkuppel schützt eine imposante 20 Meter große Parabolantenne. Das Radioteleskop im Radom wird bis heute in internationalen Raumfahrtprojekten eingesetzt, unter anderem für die NASA, und diente einst der Begleitung der Apollo-Mondlandungen. Im Inneren des Radoms befindet sich zudem ein Ausstellungsbereich unter dem Motto „Die Erde im Visier“, der zeigt, wie Satelliten dem Umweltschutz dienen und wie sich die Erforschung unseres Planeten mithilfe der Raumfahrttechnik seit 1957 entwickelt hat.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Eine Kernkompetenz
Die Sternwarte Bochum hat sich als anerkannte Weiterbildungseinrichtung des Landes NRW und als Einrichtung der politischen Bildung etabliert, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie verfolgt das Ziel, allen Menschen ein besseres Verständnis dafür zu vermitteln, wie schützenswert unser Planet ist. Dies geschieht durch die Verknüpfung von Naturwissenschaft und Technik mit Fragen der Nachhaltigkeit und des Klimawandels.
Praxisnahe BNE-Angebote
Das Angebot der Sternwarte umfasst vielfältige Formate, darunter Workshops und Seminare, die darauf abzielen, Mädchen und Jungen darin zu stärken, die komplexe Welt zu erforschen, zu verstehen und aktiv mitzugestalten. Im Rahmen der BNE werden im Alltag der Kinder auftauchende Nachhaltigkeitsfragen behandelt und forschendes Lernen sowie Methoden wie das „Philosophieren mit Kindern“ vermittelt. Die Sternwarte ist zudem Partner der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ und verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Bildungsarbeit von der Kita bis zur gymnasialen Oberstufe. Diese Expertise wurde auch durch die Auszeichnung „Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW“ für das zdi-Netzwerk MINT.BOchum unterstrichen, welches das Zertifikat seit Juli 2023 trägt.
Umweltbildung für Kinder: Neugier wecken, Zukunft gestalten
Ein besonderer Fokus liegt auf der Umweltbildung für Kinder. Die Sternwarte entwickelt und bietet spezielle Programme an, die auf spielerische und experimentelle Weise naturwissenschaftliche Zusammenhänge vermitteln und gleichzeitig ein Bewusstsein für Umweltfragen schaffen.
Der Forscherwagen IRMA: Bildung auf Rädern
Um ihre Angebote noch breiter zugänglich zu machen, setzt die Sternwarte den Forscherwagen IRMA ein. Dieser mobile Satelliten- und Laborwagen ermöglicht es der Sternwarte, ihre Bildungsveranstaltungen landesweit anzubieten und so auch Regionen zu erreichen, in denen es kaum lokale Bildungsangebote gibt. Mit IRMA können Kinder von 3 bis 10 Jahren vor Ort in Kitas und Schulen zu naturwissenschaftlichen Themen aus den Bereichen Erde und Weltall forschen.
Workshops und Erlebnistage
Zusätzlich zu den mobilen Angeboten gibt es in der Sternwarte selbst zahlreiche interaktive Workshops. Der „Kinder-Astronomie-Workshop“ nimmt Kinder im Grundschulalter mit auf eine Reise durch unser Sonnensystem, wo sie Planeten und Grundlagen der Himmelsmechanik kennenlernen, ergänzt durch Experimente und Bausätze. Auch Eltern-Kind-Labore wie „Gemeinsam forschen mit Sprudelgas“ vermitteln Wissen über die „Chemie des Alltags“. Diese praktischen Ansätze ermöglichen es den Kindern, Phänomene eigenständig zu entdecken und zu verstehen, was die Grundlage für ein nachhaltiges Denken legt.
Außerschulische Bildung in Bochum: Ein wichtiger Baustein
Die IUZ Sternwarte Bochum spielt eine wesentliche Rolle im Bereich der außerschulischen Bildung in der Stadt. Als authentischer Ort der Satelliten- und Weltraumforschung macht sie Technikgeschichte erlebbar und bietet Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Raumfahrtprojekte. Die Angebote sind nicht nur auf Kinder beschränkt, sondern richten sich an unterschiedlichste Zielgruppen entlang der gesamten Bildungskette, von Workshops für Schulklassen bis zu Vortragsveranstaltungen für die breite Öffentlichkeit.
Die Sternwarte ist zudem Gründungsmitglied und aktiver Partner von ESERO Germany (European Space Education Resource Office), einer Initiative der ESA, die Weltraumthemen „vom Weltall ins Klassenzimmer“ bringt. Hier werden Unterrichtsmaterialien entwickelt und Fortbildungen für Lehrkräfte angeboten, um die Faszination Raumfahrt und ihre Bedeutung für den Umweltschutz direkt in den Schulunterricht zu integrieren.
Fazit
Die IUZ Sternwarte Bochum ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie scheinbar disparate Felder wie Weltraumforschung und Umweltschutz synergetisch verbunden werden können, um eine fundierte Bildung für nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen. Durch ihre einzigartige Geschichte, die technologische Infrastruktur des Radoms und ein engagiertes Team von Wissenschaftlern und Pädagogen schafft die Sternwarte inspirierende Lernorte. Programme wie der Forscherwagen IRMA und vielfältige Workshops für alle Altersgruppen, insbesondere für Kinder, tragen maßgeblich dazu bei, die nächste Generation für die komplexen Zusammenhänge von Erde und Kosmos zu sensibilisieren und sie zu befähigen, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken. Die Sternwarte Bochum beweist eindrucksvoll, dass der Blick in die Sterne gleichzeitig den Blick für die Erde schärfen kann.
Weiterführende Quellen:
https://www.bochum-tourismus.de/destination-one-liste/einzelansicht/iuz-sternwarte-bochum.html