Sputnik I
Sputnik I war der erste künstliche Erdsatellit, der am 4. Oktober 1957 von der damaligen Sowjetunion ins All gestartet wurde. Mit seinem charakteristischen Signal, das weltweit empfangen werden konnte, markierte er den Beginn des Zeitalters der Raumfahrt. Der Satellit war kugelförmig, etwa 58 Zentimeter groß, wog rund 83 Kilogramm und umrundete die Erde in rund 96 Minuten. Sputnik I hatte enorme wissenschaftliche, politische und gesellschaftliche Bedeutung und löste das sogenannte „Space Race“ zwischen den USA und der Sowjetunion aus.
-
Von Sputnik zur Nachhaltigkeit: Die IUZ Sternwarte Bochum als Pionier der Umweltbildung
Die IUZ Sternwarte Bochum verbindet Raumfahrtgeschichte mit moderner Umweltbildung und gilt als Pionier für Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung.