Sputnik I

Sput­nik I war der ers­te künst­li­che Erd­sa­tel­lit, der am 4. Okto­ber 1957 von der dama­li­gen Sowjet­uni­on ins All gestar­tet wur­de. Mit sei­nem cha­rak­te­ris­ti­schen Signal, das welt­weit emp­fan­gen wer­den konn­te, mar­kier­te er den Beginn des Zeit­al­ters der Raum­fahrt. Der Satel­lit war kugel­för­mig, etwa 58 Zen­ti­me­ter groß, wog rund 83 Kilo­gramm und umrun­de­te die Erde in rund 96 Minu­ten. Sput­nik I hat­te enor­me wis­sen­schaft­li­che, poli­ti­sche und gesell­schaft­li­che Bedeu­tung und lös­te das soge­nann­te „Space Race“ zwi­schen den USA und der Sowjet­uni­on aus.