Kommunales Bildungsmonitoring

Kom­mu­na­les Bil­dungs­mo­ni­to­ring ist ein sys­te­ma­ti­sches Ver­fah­ren, bei dem Städ­te und Gemein­den Daten über Bil­dungs­an­ge­bo­te, ‑ver­läu­fe und ‑ergeb­nis­se in ihrer Regi­on erfas­sen und aus­wer­ten. Ziel ist es, Trans­pa­renz über Stär­ken und Schwä­chen im loka­len Bil­dungs­sys­tem zu schaf­fen und dar­auf basie­rend pass­ge­naue Maß­nah­men zu ent­wi­ckeln. Es unter­stützt Kom­mu­nen dabei, Bil­dungs­pro­zes­se bes­ser zu steu­ern, Chan­cen­gleich­heit zu för­dern und die Qua­li­tät der Ange­bo­te zu ver­bes­sern. Kom­mu­na­les Bil­dungs­mo­ni­to­ring ist damit ein wich­ti­ges Instru­ment für eine evi­denz­ba­sier­te Bil­dungs­pla­nung.