Klimaneutralität
Klimaneutralität bezeichnet den Zustand, in dem durch menschliche Aktivitäten keine zusätzlichen Treibhausgase in die Atmosphäre gelangen. Dies wird erreicht, indem Emissionen möglichst vermieden oder reduziert und verbleibende Emissionen durch Ausgleichsmaßnahmen wie Aufforstung oder technische CO2-Speicherung kompensiert werden. Ziel ist es, ein Gleichgewicht zwischen ausgestoßenen und gebundenen Treibhausgasen herzustellen. Klimaneutralität gilt als zentrales Leitprinzip internationaler Klimapolitik, um die Erderwärmung langfristig zu begrenzen.