KI

Künst­li­che Intel­li­genz (KI) bezeich­net Tech­no­lo­gien, die es Maschi­nen ermög­li­chen, men­schen­ähn­li­che Ent­schei­dungs­pro­zes­se durch Daten­ana­ly­se, Mus­ter­er­ken­nung und maschi­nel­les Ler­nen zu simu­lie­ren. Sie wird in vie­len Berei­chen ein­ge­setzt, dar­un­ter Auto­ma­ti­sie­rung, Sprach­er­ken­nung, medi­zi­ni­sche Dia­gnos­tik und per­so­na­li­sier­te Emp­feh­lun­gen. KI kann kom­ple­xe Pro­ble­me lösen, Pro­zes­se opti­mie­ren und neue Inno­va­ti­ons­mög­lich­kei­ten schaf­fen, bringt aber auch ethi­sche und gesell­schaft­li­che Her­aus­for­de­run­gen mit sich. Ihr Ein­fluss auf Wirt­schaft, Arbeit und Gesell­schaft wächst ste­tig und ver­än­dert vie­le Lebens- und Arbeits­be­rei­che grund­le­gend.