Interdisziplinäres Institut

Ein inter­dis­zi­pli­nä­res Insti­tut ist eine wis­sen­schaft­li­che Ein­rich­tung, in der Fach­leu­te aus unter­schied­li­chen Dis­zi­pli­nen gemein­sam for­schen, leh­ren und Pro­jek­te ent­wi­ckeln. Ziel ist es, kom­ple­xe Fra­ge­stel­lun­gen aus ver­schie­de­nen Blick­win­keln zu betrach­ten und durch die Ver­bin­dung von Metho­den und Wis­sen neue Erkennt­nis­se zu gewin­nen. Sol­che Insti­tu­te ent­ste­hen häu­fig an Hoch­schu­len oder For­schungs­zen­tren und befas­sen sich mit The­men wie Nach­hal­tig­keit, Digi­ta­li­sie­rung oder Gesund­heit. Sie för­dern Inno­va­ti­on, Aus­tausch und die Ver­net­zung von Wis­sen­schaft und Gesell­schaft.