Fernerkundung

Fern­erkun­dung bezeich­net die Gewin­nung von Infor­ma­tio­nen über die Erd­ober­flä­che oder die Atmo­sphä­re aus der Distanz, meist mit­hil­fe von Satel­li­ten, Flug­zeu­gen oder Droh­nen. Dabei wer­den Daten durch Sen­so­ren erfasst, die elek­tro­ma­gne­ti­sche Strah­lung wie Licht, Wär­me oder Radar­strah­len mes­sen. Die so gewon­ne­nen Bil­der und Mess­wer­te wer­den genutzt, um Umwelt­ver­än­de­run­gen, Kli­ma­ent­wick­lun­gen, Land­nut­zung oder Natur­ge­fah­ren zu ana­ly­sie­ren. Fern­erkun­dung ist ein zen­tra­les Instru­ment in Wis­sen­schaft, Umwelt­be­ob­ach­tung, Raum­fahrt und Geo­in­for­ma­ti­ons­sys­te­men.