Fernerkundung
Fernerkundung bezeichnet die Gewinnung von Informationen über die Erdoberfläche oder die Atmosphäre aus der Distanz, meist mithilfe von Satelliten, Flugzeugen oder Drohnen. Dabei werden Daten durch Sensoren erfasst, die elektromagnetische Strahlung wie Licht, Wärme oder Radarstrahlen messen. Die so gewonnenen Bilder und Messwerte werden genutzt, um Umweltveränderungen, Klimaentwicklungen, Landnutzung oder Naturgefahren zu analysieren. Fernerkundung ist ein zentrales Instrument in Wissenschaft, Umweltbeobachtung, Raumfahrt und Geoinformationssystemen.
-
Von Sputnik zur Nachhaltigkeit: Die IUZ Sternwarte Bochum als Pionier der Umweltbildung
Die IUZ Sternwarte Bochum verbindet Raumfahrtgeschichte mit moderner Umweltbildung und gilt als Pionier für Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung.