Erdsystemforschung

Erd­sys­tem­for­schung ist ein inter­dis­zi­pli­nä­res For­schungs­feld, das die Erde als ein ver­netz­tes Sys­tem aus Atmo­sphä­re, Hydro­sphä­re, Bio­sphä­re, Kryo­sphä­re und Litho­sphä­re unter­sucht. Sie ana­ly­siert die Wech­sel­wir­kun­gen zwi­schen natür­li­chen Pro­zes­sen und mensch­li­chen Akti­vi­tä­ten, um Ver­än­de­run­gen wie Kli­ma­wan­del oder Res­sour­cen­ver­brauch bes­ser zu ver­ste­hen. Ziel ist es, Pro­gno­sen über zukünf­ti­ge Ent­wick­lun­gen des Erd­sys­tems zu ermög­li­chen und Grund­la­gen für nach­hal­ti­ge Ent­schei­dun­gen zu schaf­fen. Erd­sys­tem­for­schung ver­bin­det Metho­den aus Natur‑, Umwelt- und Sozi­al­wis­sen­schaf­ten.