Denkmalgerechte Sanierung

Denk­mal­ge­rech­te Sanie­rung bezeich­net die Instand­set­zung und Moder­ni­sie­rung von Gebäu­den oder Anla­gen, die unter Denk­mal­schutz ste­hen, unter Wah­rung ihrer his­to­ri­schen Sub­stanz und ihres kul­tu­rel­len Wer­tes. Dabei wer­den ori­gi­na­le Bau­ele­men­te mög­lichst erhal­ten oder in tra­di­tio­nel­ler Bau­wei­se erneu­ert, wäh­rend moder­ne Tech­ni­ken behut­sam inte­griert wer­den. Ziel ist es, die Nutz­bar­keit der Bau­wer­ke zu sichern und gleich­zei­tig ihre Authen­ti­zi­tät und his­to­ri­sche Bedeu­tung zu bewah­ren. Die­se Form der Sanie­rung ver­bin­det Denk­mal­schutz mit zeit­ge­mä­ßen Anfor­de­run­gen an Sicher­heit, Ener­gie­ef­fi­zi­enz und Kom­fort.