CO2-Reduktion

CO2-Reduk­ti­on bezeich­net die Ver­rin­ge­rung von Koh­len­di­oxid-Emis­sio­nen, die durch mensch­li­che Akti­vi­tä­ten wie Ener­gie­er­zeu­gung, Ver­kehr oder Indus­trie ent­ste­hen. Ziel ist es, den Aus­stoß die­ses Treib­haus­ga­ses dau­er­haft zu sen­ken, um den Kli­ma­wan­del zu ver­lang­sa­men und Umwelt­be­las­tun­gen zu redu­zie­ren. Maß­nah­men zur CO2-Reduk­ti­on umfas­sen etwa den Ein­satz erneu­er­ba­rer Ener­gien, Ener­gie­ef­fi­zi­enz, ver­än­der­te Pro­duk­ti­ons­wei­sen oder CO2-Spei­che­rung. Der Begriff wird häu­fig im Zusam­men­hang mit Kli­ma­schutz­stra­te­gien und inter­na­tio­na­len Ver­ein­ba­run­gen ver­wen­det.